Partnerschaft: Lauterhofen - Schweden

Partnerschaft: Lauterhofen - Schweden

      • Erasmus+ bringt Menschen zusammen und erweitert Horizonte

      • Erasmus-Schüler aus Lauterhofen zu Gast bei ihren Freunden in Stockholm

        Unterschiedlicher könnten zwei Schulen nicht sein. Hier die idyllische Land-schule im beschaulichen Lauterhofen, dort die Turebergsskolan in Sollentuna, einem Stadtteil im Herzen der schwedischen Millionen-Metropole Stockholm mit einem Migrationsanteil von mehr als 90 Prozent. Trotzdem klappte der Schüleraustausch im Rahmen des Erasmus+-Projektes zwischen den beiden Schulen hervorragend. Nachdem eine Schülergruppe aus Schweden bereits im Februar in Lauterhofen zu Gast gewesen war, machten sich nun vergangene Woche 14 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lauterhofen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren auf zum Gegenbesuch nach Schweden. Begleitet wurden sie von Rektor Bernhard Dürr, Maximilian Harrer und Regina Weidinger. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Magnus Gustafsson standen am ersten Tag das Kennenlernen der Schule sowie die Arbeit an den Erasmuszielen auf der Agenda. In Workshops, die sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz an Schulen sowie mit schwedischer Volksmusik beschäftigten, arbeiteten die Schülerinnen und Schüler intensiv an den gesteckten Zielen. Bei Icebreaking Games sowie verschiedenen Teambildungsmaßnahmen wie etwa dem Besuch in einem Hochseilgarten wurden schnell Hemmungen abgebaut und die Schülerinnen und Schüler lernten einander besser kennen und tauschten sich gegenseitig aus. Einen Schwerpunkt des Projekts bildet auch das gegenseitige Kennenlernen der jeweils anderen Kulturen. Bei einer Stadtführung sowie einer Foto-Rallye lernten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt Stockholms, der Gamla Stan kennen. Am Nachmittag standen dann Besuche im schwedischen Nationalmuseum sowie dem Vasa-Museum auf dem Programm. Besonders fasziniert zeigten sich die Schüler vom dem zu 96 Prozent aus Originalteilen rekonstruierten Kriegsschiff, der Vasa, welche 1628 bei der Jungfernfahrt gesunken war, 333 Jahre auf dem Grund der Ostsee verbrachte, ehe sie ab dem Jahr 1961 geborgen und in mühevoller Kleinarbeit wie ein riesiges Puzzle wieder zusammengesetzt wurde. Um viele Eindrücke reicher und mit neuen Freundschaften im Gepäck, die auf Social Media sicherlich auch noch weiter gepflegt und vertieft werden, kehrten die Schüler dann nach Lauterhofen zurück. Gerade auch für Mittelschulen stellen derartige mit EU-Mitteln finanzierte Schüleraustausch-Projekte einen großartigen Weg dar, um auch Mittelschülern die Möglichkeit zu einem Schüleraustausch zu ermöglichen und damit deren Reifungsprozess positiv zu beeinflussen und deren Horizonte zu erweitern.