Erasmus+
Erasmus+
Die Schule Lauterhofen zukunftsfähig machen
Erasmus+ - Projekt „LA2LA“: Gastschüler aus Lanzarote zu Besuch an der Grund- und Mittelschule Lauterhofen
Endlich war es soweit und unser Austausch mit unserer spanischen Partnerschule Colegio Santa Maria de los Volcanes ging in die zweite Runde!
Am Donnerstag, den 16.12.2022, kamen unsere heiß ersehnten Gäste aus Lanzarote spätnachts in München an. Am Freitag machten sich dann auch die Lauterhofener Schüler und Schülerinnen mit zwei Begleitlehrkräften und Direktor Bernhard Dürr auf den Weg nach München, von wo aus die Reise gemeinsam nach Teisendorf ging. Das erste Kennenlernen erfolgte ganz ungewöhnlich auf dem Bahnsteig und im Zug. Der enge Raum bot einen wunderbaren Anreiz für erste Gespräche, da diese Reise für alle Jugendlichen gleichsam etwas Neues war.
In Teisendorf angekommen bezogen jeweils die SchülerInnen mit ihren AustausschülerInnen ein Zimmer und bei gemeinsamen sportlichen Aktivitäten wie Fußball, Tischtennis oder einem Brettspiel boten sich genügend ungezwungene Situationen um sich auszutauschen und sich in das „English speaking“ einzufühlen. Wie bestellt fing es am nächsten Morgen zur Überraschung und Freude der spanischen SchülerInnen an zu schneien, was gleich mit einer gebührenden Schneeballschlacht gefeiert wurde. Für einige der Spanier, die noch nie Schnee gesehen oder die Kälte gespürt hatten, war der Tag da schon perfekt. Gekrönt wurde er noch durch einen Besuch Salzburgs mit der Festung Hohensalzburg und den dortigen Christkindlesmärkten.
Am Sonntag ging es nach dem Frühstück nach Herrenchiemsee und die SchülerInnen, deutsch wie spanisch, bekamen ein sehr prunkvolles Stück bayerischer Geschichte in traumhafter Winterlandschaft zu sehen. Am späten Nachmittag war es dann soweit und die Heimreise nach Lauterhofen wurde angetreten, wo unsere Gastfamilien schon auf die Ankunft ihrer neuen Freunde warteten.
Am Montag begann der offizielle Teil, der mit einer Welcome Party startete, bei der die gesamte Schule sowie die Presse, Frau Händlmayer als Elternbeiratsvorsitzende sowie Herr Bürgermeister Lang zugegen waren. Verschiedene Grundschulklassen hatten weihnachtliche Lieder und Tänze vorbereitet und verbreiteten Weihnachtsstimmung.
Anschließend zeigten die Lauterhofener SchülerInnen ihren Gästen das Schulhaus und gaben ihnen ineressante Einblicke in ihren Schulalltag. Der nächste Punkt im Programm war gleichzeitig der erste Workshop, der ganz im Zeichen handwerklicher Fähigkeiten stand. Die SchülerInnen stellten in unserer Schulküche in Gemeinschaftsarbeit Meisenknödel her und man tauschte sich aus, wie der Jahreszeitenwechsel uns Ortansässige und die Tierwelt beeinflusst und wie man mit diesen Gegebenheiten im Einklang lebt.
Am Dienstag wartete eines der Highlights der Woche. Die gesamte Schule fuhr nach Amberg in die dortige Eishalle, um sich einen Vormittag lang auf Schlittschuhen zu vergnügen.
Am Mittwoch wurde im Rahmen des zweiten Workshops zusammen ganz groß aufgekocht: Unter Anleitung von Frau von Seydewitz wurde ein traditionelles bayerisches Gericht samt Vor- und Nachspeise zubereitet. Die SchülerInnen halfen tatkräftig und ließen sich im Anschluss die Speisen schmecken.
Am Donnerstag erfolgte ein weiterer Workshop im Zeichen der Umwelt: Nach einer kleinen Wanderung durch unsere schöne winterliche Umgebung waren wir zu Besuch im Wasserwerk des Zweckverbandes der Wasserversorgung der Pettenhofener Gruppe. Hier begrüßte uns der zuständige Wasserwart Herr Halk, dem wir an dieser Stelle noch einmal herzlich danken wollen, führte uns durch das Wasserwerk und erklärte uns die Abläufe einer gut organisierten, streng kontrollierten Wasserversorgung. Er erklärte, dass Wasser da bestkontrollierte Lebensmittel in Deutschland ist. Spanische wie deutsche SchülerInnen waren mehr als überrascht, welcher Aufwand betrieben werden muss, um die Wasserversorgung zu gewährleisten, wobei für die Gastschüler am verblüffendsten war, dass Wasser aus dem Hahn problemlos getrunken werden kann.
Zum Abschluss traf man sich am Donnerstagabend in der Pizzeria Limone in Lauterhofen zu einer Abschiedsparty, wo wir unsere tolle und erlebnisreiche Woche ausklingen ließen.
Am Freitag traten unsere Gäste frühmorgens ihre Heimreise an.
Dieser erste Austausch, den die Europäische Union durch gezielte Fördermittel für SchülerInnen egal welchen Ursprungs ermöglicht, war ein voller Erfolg und wird unseren SchülerInnen, ihren Familien und allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben.
Es werden immer derartige Begegnungen sein, die uns helfen über unseren eigenen Tellerrand zu blicken, uns fremden Menschen und Kulturen zu öffnen und nicht zuletzt unser vergrabenes Englisch abzustauben.
Aus digitalem Projekt entsteht echte Begegnung
Erasmus+ Schulpartnerschaft
Leitaktion 1 "Digitalisierung in Lauterhofen" (Blog)
Das momentan laufende Projekt "Leitaktion 1" (Lehrerfortbildungen "Digitalisierung in Lauterhofen) wurde trotz Pandemie erfolgreich beendet. Die sieben Fortbildungen in Spanien, Malta und Irland trugen dazu bei, die Lehrkräfte vor allem im Umgang mit digitalen Medien zu schulen und Unterrichtsmethoden zu verbessern. Eine weitere Vernetzung mit anderen europäischen Schulen ist angedacht.
Wir hoffen, dass wir künfig weiterhin Erasmus+ Projekte an unserer Schule durchführen können.