Eramus+ gibt Europa ein Gesicht
- 10.01.2025 18:15
Freunde aus Lanzarote zu Gast an der Mittelschule Lauterhofen
„Mit LA2LA – es soll alle beglücken, soll Europa näher zusammenrücken. Erasmus+, ein Programm der EU, leistet hier einen tollen Beitrag dazu. Und so grüß ich ganz herzlich als Himmelsbote, unsere spanischen Freunde aus Lanzarote.“,
mit diesen Worten begrüßte Altbürgermeister Peter Braun als Nikolaus die Gäste unserer Partnerschule vom Colegio Santa Maria de los Volcanes aus Arrecife auf Lanzarote. Natürlich hatte der Nikolaus auch Geschenke von Schule und Marktgemeinde für die Gäste mit-gebracht. Bereits zum vierten Mal konnten die Lauterhofener eine Schülergruppe von der kanarischen Atlantikinsel im Rahmen des seit 2022 laufenden Erasmus+-Projekts „LA2LA – Lauterhofen to Lanzarote“ begrüßen. Schwerpunktmäßig betreut wird das Projekt aktuell durch die beiden Erasmus+-Koordinatoren Alina Rydbeck und Thomas Niebler. Schulleiter Bernhard Dürr, Bürgermeister Ludwig Lang und der langjährige Europaabgeordnete Albert Deß betonten in ihren Grußworten die Bedeutung Europas und waren sich darin einig, dass gerade in der heutigen Zeit, in der Krieg in Europa herrsche, Erasmus+-Projekte einen unbezahlbaren Dienst zur Völker-verständigung leisten. Erasmus+ gibt Europa ein Gesicht, lässt Freundschaften entstehen und verbreitet ein Gefühl von „Wir sind Europa“. Herr Deß, MdEP a.D. beglückwünschte die Lauterhofener zu ihrem tollen Projekt und zur tollen Auftaktveranstaltung, welche durch verschiedene Beiträge der Klassen 1/2, 4a/b und 5 mit ihren Lehrkräften Waltraud Geitner und Maria Hierl sowie durch die Flötengruppe von Frau Muckley musikalisch umrahmt wurde. Herr Deß erklärte, dass Erasmus+-Gelder über Fraktionsgrenzen hinweg niemals in Frage gestellt wurden, weil man sich im Parlament der Bedeutung derartiger Projekte sehr bewusst gewesen sei. Als Gastgeschenk überreichte er an die Vertreter der beiden Partnerschulen sowie an Bürgermeister Ludwig Lang je eine große Europafahne. Eine ganze Schulwoche werden die Schüler, die in Gastfamilien untergebracht sind, zusammen mit ihren Lehrkräften Vanessa Rodriguez Lopez und Ada Gonzalez Valderaz im Schulverbund Lauterhofen, Pilsach und Berg verbringen. In Workshops sowie gemeinsamen Unternehmungen und Exkursionen beschäftigen sie sich mit Themen und Inhalten, die sich die beiden Schulen im Rahmen der vereinbarten Erasmus+-Ziele auf ihre Fahnen geschrieben haben. Um Naturerfahrungen in einer so ganz anderen Landschaft zu vermitteln, stehen Exkursionen zum Arber im Bayerischen Wald, bei dem die Gäste hoffentlich erstmals in Kontakt mit Schnee kommen werden sowie ein Tag im Naturpark Hirschwald mit dem Ranger Christian Rudolf auf dem Programm. Auch bayerische Weihnachtstraditionen sollen die Gäste etwa bei einem Besuch am Nürnberger Christkindlmarkt erleben. Bei einem gemeinsamen Koch-workshop in der Schulküche erhalten sie durch Fachoberlehrerin Angelika von Seydewitz praktische Einblicke in die nachhaltige bayerische Küche, bevor sie im Werkraum unter Anleitung von Fachlehrerin Sabrina Wagner einen Topfuntersetzer aus nachhaltigen Materialien fertigen. Am Freitag heißt es dann wieder Abschied nehmen, aber nur für kurze Zeit, denn bereits Ende März brechen dann die Lauterhofener Schüler zum Gegenbesuch nach Arrecife auf. Die Vorfreude darauf ist riesengroß, wissen die Schüler doch längst aus Erzählungen von Klassenkameraden, welch tolles Programm sie auf der einzigartigen Insel erwartet.
- Zurück zur Artikelliste
Recent articles - Aktuelles
Erasmus+ - Gruppe der Grund- und Mittelschule Lauterhofen auf Lanzarote
Zehn Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lauterhofen aus der 8. Und 9. Klasse hatten die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch auf der kanarischen Insel Lanzarote teilzunehmen. Begleitet wurden sie dabei von den beiden Lehrkräften Alina Prantl und Thomas Niebler. Die Reise dauerte von Samstag, 25.03.2023, bis Freitag, den 31.03.2023.
Am ersten Tag nach der Ankunft hatten die Schüler/innen die Gelegenheit, einen Tag mit ihren Austauschschülern und Gastfamilien zu verbringen. Viele nutzten die Gelegenheit, um unter anderem auf Kamelen zu reiten, Sehenswürdigkeiten wie den Timanfaya Nationalpark zu besuchen oder einfach zusammen mit den Gastfamilien spanische Tapas zu genießen.
Am zweiten Tag begann das offizielle Programm des Austausches an der Gastschule „Santa Maria de los Volcanes“, einer sehr schön eingerichteten Schule im Zentrum Arrecifes, der Hauptstadt von Lanzarote. Zuerst wurden die deutschen Gäste mit einer kleinen Willkommensfeier an der Schule begrüßt. Anschließend gab es verschiedene Workshops, die unter dem Thema „digital learning“ standen. Die Schüler konnten unter Anderem erfahren, wie man mit Hilfe von Tablets Kurzfilme dreht, professionelle Fotos schießt und sich im Programmieren übt. Nach dem Mittagessen an der Schule ging es gemeinsam zum Strand, wo man bei hochsommerlichen Temperaturen von über 300 Volleyball spielte, sich sonnte oder Stand-Up paddelte.
Am dritten Tag besuchten die Schüler/innen die „Jameos del Agua“, eine Vulkangrotte, bei der es verschiedene Sehenswürdigkeiten zu betrachten gab, darunter ein unterirdischer Konzertsaal sowie eine Krebsart, die es weltweit nur an diesem Ort zu sehen gibt. Im angeschlossenen Museum konnte man sich über die Geschichte Lanzarotes informieren sowie an interaktiven Stationen dem Naturphänomen „Vulkan“ auf die Schliche kommen. Das Nachmittagsprogramm bestand folgerichtig aus einer Wanderung in den Krater eines inaktiven Vulkans.
Am vierten Tag reisten die Schüler/innen per Fähre zur nahe gelegenen Nachbarinsel „La Graciosa“, wo es außer eines kleinen, bewohnten Ortes nur unbetretene, wilde Natur zu bewundern gibt. Die Schüler/innen nahmen eine einstündige Wanderung auf sich, um an einer entlegenen Bucht, umgeben von türkisblauem Wasser, den Vormittag mit Sonnenbaden zu verbringen. Besonders in Erinnerung bleiben werden das kristallklare Wasser sowie die hohen Wellen, denen man sich entgegenwerfen konnte.
Der fünfte Tag stand im Zeichen des kulturellen Erfahrungsaustausches. Die Schülerinnen und Schüler besuchten das Regierungsgebäude Lanzarotes und wurden dort vom Vizepräsidenten in Empfang genommen. Nach einer kurzen Tour durch das Regierungsgebäude wurde noch ein Erinnerungsfoto im Plenarsaal geschossen, bevor es zu dem lokalen Radiosender „Onda Cero“ weiter ging, wo die Schülerinnen Teresa und Ronja live und in englischer Sprache der lanzarotischen Radiomoderatorin Rede und Antwort standen und diese Aufgabe mit Bravour bewältigten.
So schnell man sich versah, neigte sich diese ereignisreiche Woche auch schon wieder ihrem Ende zu. Gefeiert wurde am späten Nachmittag auf dem Schulgelände mit allen am Austausch Beteiligten. Unter den landestypischen Klängen einer eigens für die Abschiedsparty engagierten Combo aus Kontrabass, Ukulele und Westerngitarre konnten typische lanzarotische Tapas genossen und die Erfahrungen der Woche geteilt werden.
Der letzte Tag stand unter dem Zeichen der Heimreise, die in den sehr frühen Morgenstunden angetreten wurde. Am Check-in des Flughafens musste so manche Abschiedsträne getrocknet werden. Der Schüleraustausch auf Lanzarote war für alle Beteiligten ein unvergessliches Ereignis und eine tolle Möglichkeit, eine neue Kultur kennenzulernen und Freundsachaften zu knüpfen.
Finanziell möglich gemacht wird ein derartiger Schüleraustausch durch das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union. Ziel dieses Programmes ist es, gegenseitige Besuche innerhalb Europas finanziell zu ermöglichen, um einen Beitrag zu einem geeinten Europa zu leisten.
Bericht: Teresa Stigler, Fabian Kotzbauer, beide Klasse M9
Eine unvergessliche Woche!
Das Feedback von Theresa und Fabian