Erasmus+ - Projekt „LA2LA“: Gastschüler aus Lanzarote zu Besuch an der Grund- und Mittelschule Lauterhofen
- 30.11.2023 18:26
Endlich war es soweit und unser Austausch mit unserer spanischen Partnerschule Colegio Santa Maria de los Volcanes ging in die zweite Runde!
Am Donnerstag, den 16.12.2022, kamen unsere heiß ersehnten Gäste aus Lanzarote spätnachts in München an.
Am Freitag machten sich dann auch die Lauterhofener Schüler und Schülerinnen mit zwei Begleitlehrkräften und Direktor Bernhard Dürr auf den Weg nach München, von wo aus die Reise gemeinsam nach Teisendorf ging. Das erste Kennenlernen erfolgte ganz ungewöhnlich auf dem Bahnsteig und im Zug. Der enge Raum bot einen wunderbaren Anreiz für erste Gespräche, da diese Reise für alle Jugendlichen gleichsam etwas Neues war.
In Teisendorf angekommen bezogen jeweils die SchülerInnen mit ihren AustausschülerInnen ein Zimmer und bei gemeinsamen sportlichen Aktivitäten wie Fußball, Tischtennis oder einem Brettspiel boten sich genügend ungezwungene Situationen um sich auszutauschen und sich in das „English speaking“ einzufühlen. Wie bestellt fing es am nächsten Morgen zur Überraschung und Freude der spanischen SchülerInnen an zu schneien, was gleich mit einer gebührenden Schneeballschlacht gefeiert wurde. Für einige der Spanier, die noch nie Schnee gesehen oder die Kälte gespürt hatten, war der Tag da schon perfekt. Gekrönt wurde er noch durch einen Besuch Salzburgs mit der Festung Hohensalzburg und den dortigen Christkindlesmärkten.
Am Sonntag ging es nach dem Frühstück nach Herrenchiemsee und die SchülerInnen, deutsch wie spanisch, bekamen ein sehr prunkvolles Stück bayerischer Geschichte in traumhafter Winterlandschaft zu sehen. Am späten Nachmittag war es dann soweit und die Heimreise nach Lauterhofen wurde angetreten, wo unsere Gastfamilien schon auf die Ankunft ihrer neuen Freunde warteten.
Am Montag begann der offizielle Teil, der mit einer Welcome Party startete, bei der die gesamte Schule sowie die Presse, Frau Händlmayer als Elternbeiratsvorsitzende sowie Herr Bürgermeister Lang zugegen waren. Verschiedene Grundschulklassen hatten weihnachtliche Lieder und Tänze vorbereitet und verbreiteten Weihnachtsstimmung.
Anschließend zeigten die Lauterhofener SchülerInnen ihren Gästen das Schulhaus und gaben ihnen ineressante Einblicke in ihren Schulalltag. Der nächste Punkt im Programm war gleichzeitig der erste Workshop, der ganz im Zeichen handwerklicher Fähigkeiten stand. Die SchülerInnen stellten in unserer Schulküche in Gemeinschaftsarbeit Meisenknödel her und man tauschte sich aus, wie der Jahreszeitenwechsel uns Ortansässige und die Tierwelt beeinflusst und wie man mit diesen Gegebenheiten im Einklang lebt.
Am Dienstag wartete eines der Highlights der Woche. Die gesamte Schule fuhr nach Amberg in die dortige Eishalle, um sich einen Vormittag lang auf Schlittschuhen zu vergnügen.
Am Mittwoch wurde im Rahmen des zweiten Workshops zusammen ganz groß aufgekocht: Unter Anleitung von Frau von Seydewitz wurde ein traditionelles bayerisches Gericht samt Vor- und Nachspeise zubereitet. Die SchülerInnen halfen tatkräftig und ließen sich im Anschluss die Speisen schmecken.
Am Donnerstag erfolgte ein weiterer Workshop im Zeichen der Umwelt: Nach einer kleinen Wanderung durch unsere schöne winterliche Umgebung waren wir zu Besuch im Wasserwerk des Zweckverbandes der Wasserversorgung der Pettenhofener Gruppe. Hier begrüßte uns der zuständige Wasserwart Herr Halk, dem wir an dieser Stelle noch einmal herzlich danken wollen, führte uns durch das Wasserwerk und erklärte uns die Abläufe einer gut organisierten, streng kontrollierten Wasserversorgung. Er erklärte, dass Wasser da bestkontrollierte Lebensmittel in Deutschland ist. Spanische wie deutsche SchülerInnen waren mehr als überrascht, welcher Aufwand betrieben werden muss, um die Wasserversorgung zu gewährleisten, wobei für die Gastschüler am verblüffendsten war, dass Wasser aus dem Hahn problemlos getrunken werden kann.
Zum Abschluss traf man sich am Donnerstagabend in der Pizzeria Limone in Lauterhofen zu einer Abschiedsparty, wo wir unsere tolle und erlebnisreiche Woche ausklingen ließen.
Am Freitag traten unsere Gäste frühmorgens ihre Heimreise an.
Dieser erste Austausch, den die Europäische Union durch gezielte Fördermittel für SchülerInnen egal welchen Ursprungs ermöglicht, war ein voller Erfolg und wird unseren SchülerInnen, ihren Familien und allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben.
Es werden immer derartige Begegnungen sein, die uns helfen über unseren eigenen Tellerrand zu blicken, uns fremden Menschen und Kulturen zu öffnen und nicht zuletzt unser vergrabenes Englisch abzustauben.
- Zurück zur Artikelliste
Recent articles - Aktuelles
Erasmus+ - Gruppe der Grund- und Mittelschule Lauterhofen auf Lanzarote
Zehn Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lauterhofen aus der 8. Und 9. Klasse hatten die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch auf der kanarischen Insel Lanzarote teilzunehmen. Begleitet wurden sie dabei von den beiden Lehrkräften Alina Prantl und Thomas Niebler. Die Reise dauerte von Samstag, 25.03.2023, bis Freitag, den 31.03.2023.
Am ersten Tag nach der Ankunft hatten die Schüler/innen die Gelegenheit, einen Tag mit ihren Austauschschülern und Gastfamilien zu verbringen. Viele nutzten die Gelegenheit, um unter anderem auf Kamelen zu reiten, Sehenswürdigkeiten wie den Timanfaya Nationalpark zu besuchen oder einfach zusammen mit den Gastfamilien spanische Tapas zu genießen.
Am zweiten Tag begann das offizielle Programm des Austausches an der Gastschule „Santa Maria de los Volcanes“, einer sehr schön eingerichteten Schule im Zentrum Arrecifes, der Hauptstadt von Lanzarote. Zuerst wurden die deutschen Gäste mit einer kleinen Willkommensfeier an der Schule begrüßt. Anschließend gab es verschiedene Workshops, die unter dem Thema „digital learning“ standen. Die Schüler konnten unter Anderem erfahren, wie man mit Hilfe von Tablets Kurzfilme dreht, professionelle Fotos schießt und sich im Programmieren übt. Nach dem Mittagessen an der Schule ging es gemeinsam zum Strand, wo man bei hochsommerlichen Temperaturen von über 300 Volleyball spielte, sich sonnte oder Stand-Up paddelte.
Am dritten Tag besuchten die Schüler/innen die „Jameos del Agua“, eine Vulkangrotte, bei der es verschiedene Sehenswürdigkeiten zu betrachten gab, darunter ein unterirdischer Konzertsaal sowie eine Krebsart, die es weltweit nur an diesem Ort zu sehen gibt. Im angeschlossenen Museum konnte man sich über die Geschichte Lanzarotes informieren sowie an interaktiven Stationen dem Naturphänomen „Vulkan“ auf die Schliche kommen. Das Nachmittagsprogramm bestand folgerichtig aus einer Wanderung in den Krater eines inaktiven Vulkans.
Am vierten Tag reisten die Schüler/innen per Fähre zur nahe gelegenen Nachbarinsel „La Graciosa“, wo es außer eines kleinen, bewohnten Ortes nur unbetretene, wilde Natur zu bewundern gibt. Die Schüler/innen nahmen eine einstündige Wanderung auf sich, um an einer entlegenen Bucht, umgeben von türkisblauem Wasser, den Vormittag mit Sonnenbaden zu verbringen. Besonders in Erinnerung bleiben werden das kristallklare Wasser sowie die hohen Wellen, denen man sich entgegenwerfen konnte.
Der fünfte Tag stand im Zeichen des kulturellen Erfahrungsaustausches. Die Schülerinnen und Schüler besuchten das Regierungsgebäude Lanzarotes und wurden dort vom Vizepräsidenten in Empfang genommen. Nach einer kurzen Tour durch das Regierungsgebäude wurde noch ein Erinnerungsfoto im Plenarsaal geschossen, bevor es zu dem lokalen Radiosender „Onda Cero“ weiter ging, wo die Schülerinnen Teresa und Ronja live und in englischer Sprache der lanzarotischen Radiomoderatorin Rede und Antwort standen und diese Aufgabe mit Bravour bewältigten.
So schnell man sich versah, neigte sich diese ereignisreiche Woche auch schon wieder ihrem Ende zu. Gefeiert wurde am späten Nachmittag auf dem Schulgelände mit allen am Austausch Beteiligten. Unter den landestypischen Klängen einer eigens für die Abschiedsparty engagierten Combo aus Kontrabass, Ukulele und Westerngitarre konnten typische lanzarotische Tapas genossen und die Erfahrungen der Woche geteilt werden.
Der letzte Tag stand unter dem Zeichen der Heimreise, die in den sehr frühen Morgenstunden angetreten wurde. Am Check-in des Flughafens musste so manche Abschiedsträne getrocknet werden. Der Schüleraustausch auf Lanzarote war für alle Beteiligten ein unvergessliches Ereignis und eine tolle Möglichkeit, eine neue Kultur kennenzulernen und Freundsachaften zu knüpfen.
Finanziell möglich gemacht wird ein derartiger Schüleraustausch durch das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union. Ziel dieses Programmes ist es, gegenseitige Besuche innerhalb Europas finanziell zu ermöglichen, um einen Beitrag zu einem geeinten Europa zu leisten.
Bericht: Teresa Stigler, Fabian Kotzbauer, beide Klasse M9
Eine unvergessliche Woche!
Das Feedback von Theresa und Fabian