LA2LA
Erasmus+ bringt junge Menschen zusammen
- 06.06.2024 10:48
Lauterhofen und Arrecife/Lanzarote verfestigen gemeinsame Schulpartnerschaft
Youtube-Video zum Besuch - Erstellt von der Klasse 9
Bereits zum dritten Mal besuchten Schülerinnen und Schüler des Collegio St. Maria de los Volcanes aus Arrecife auf Lanzarote zusammen mit ihren Lehrkräften Nelly Íñiguez Riverol und Vanessa Rodriguez López die Mittelschule Lauterhofen.
Ihren Ursprung nahm die Partnerschaft zu Coronazeiten, in denen die Englischlehrkraft Yurena Fernandez und Marion Weininger auf der europäischen Digitalplattform etwinning zueinanderfanden, um zumindest digitale Projekte im Rahmen des Englischunterrichts gemeinsam anzugehen. Dieser Austausch nahm nach Beendigung der Einschränkungen reale Formen an, als im Mai 2021 mit den Restmitteln des beendeten Erasmusprojekts Take Chances ein Besuch in Lanzarote mit Schülern aus der damaligen Klasse M8 und ein Gegenbesuch der Spanier in Deutschland mit je sechs Schülern durchgeführt werden konnte. Zur Weiterführung des Projekts war auf spanischer Seite eine Erasmus+ Akkreditierung notwendig, da die Chancen auf Bewilligung eines Kurzzeitprojekts aufgrund der hohen Nachfrage nach Erasmus bei spanischen Schulen denkbar schlecht standen. Gesagt, getan: Im Oktober 2021 strickten sowohl die Schule in Arrecife als auch die Schule in Lauterhofen mit heißer Nadel an einem Erasmusplan, der die Voraussetzung für einen akkreditierten Status ist. Dank der gründlichen Arbeit eines engen Kreises von Lehrkräften erhielten beide Schulen im Februar 2022 ihre Akkreditierung, die unkompliziert Kurzzeitschüleraustausche, Langzeitmobilitäten und auch Lehrerfortbildungen mit finanzieller Förderung der EU ermöglicht und bis zum Jahr 2027 gültig ist. Unter dem Projektnamen „LA2LA“ konnte dann im Dezember 2022 und im März 2023 die zweite Besuchsrunde mit Schülern aus den Klassen R8 und M9 stattfinden.
Vergangene Woche stand dann die dritte Runde an, bei der die spanischen Gastschüler von den Schülern und Eltern der Klasse M7 aus dem Schulverbund Berg - Pilsach - Lauterhofen herzlich aufgenommen wurden. Nachdem leider der Oberpfälzer Schnee pünktlich zur Ankunft der Spanier geschmolzen war, wurde die Tagesfahrt zur Zugspitze am Mittwoch zu einem Highlight für die kanarischen Schüler:innen, von denen an diesem Tag viele zum ersten Mal Schnee sahen. Hier hatte man bei Schneemannbauen und Schneeballschlacht viel Freude, beschäftigte sich aber auch mit Problemen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die Flora und Fauna im Hochgebirge und dem Abschmelzen der Gletscher. Weitere Highlights des Programms waren das Dokumentationszentrum in Nürnberg, die Felsengänge unterhalb der Burg und natürlich der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt sowie ein Besuch im Naturpark Hirschwald, wo man sich zusammen mit dem Naturpark-Ranger Christian Rudolf auf Spurensuche nach einheimischen Tieren machte, lernte, ohne moderne Hilfsmittel Feuer zu machen und auch viel über die typisch oberpfälzische Teichwirtschaft erfuhr.
Eingerahmt wurde das Programm durch „Icebreaking-Games“ am Montag an der Schule und durch Workshops in den praktischen Fächern EuS und Technik am Freitag, die es in dieser Form an der Sekundarschule in Arrecife nicht gibt. Ein besonderer Höhepunkt war sicherlich auch die schulische vorweihnachtliche Feier, bei der die spanischen Gäste in der prall gefüllten Turnhalle auch von Bürgermeister Ludwig Lang und Frau Schulamtsdirektorin Claudia Bauer herzlich willkommen geheißen wurden. Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-10 hatten ein abwechslungsreiches, auch mit englischen Beiträgen gespicktes Programm zusammengestellt, bei der Severin und Martin aus der Klasse M10 souverän durchs Programm führten und die Gäste auch in englischer Sprache über die jeweiligen Programmpunkte informierten. Auch das Lauterhofener Christkind kam vorbei und begrüßte die Gäste Lanzarote mit einem Gedicht und übergab kleine Geschenke der Marktgemeinde. Viel zu schnell verging die Zeit und der Abschlussabend kam, an dem man zusammen mit den Gasteltern und den beteiligten Lehrkräften die Besuchswoche noch einmal in einem Film Revue passieren ließ. Bevor es „time to say goodbye“ hieß, wurden an die spanischen Gäste, die sich in Lauterhofen äußerst wohl gefühlt hatten, die Erasmus+-Zertifikate und kleine Abschiedsgeschenke überreicht. Beim Abschied am Sonntag am Nürnberger Flughafen flossen reichlich Tränen. Gut, dass sich die Schüler:innen, die während der Woche zu Freunden wurden, bereits im Mai 2024 wiedersehen, und zwar diesmal auf der Sonneninsel Lanzarote.
Auch im Velburger Mitteilungsblatt fand sich Platz für unser Erasmusprojekt!
- Zurück zur Artikelliste
Recent articles - Aktuelles
Erasmus+ - Gruppe der Grund- und Mittelschule Lauterhofen auf Lanzarote
Zehn Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lauterhofen aus der 8. Und 9. Klasse hatten die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch auf der kanarischen Insel Lanzarote teilzunehmen. Begleitet wurden sie dabei von den beiden Lehrkräften Alina Prantl und Thomas Niebler. Die Reise dauerte von Samstag, 25.03.2023, bis Freitag, den 31.03.2023.
Am ersten Tag nach der Ankunft hatten die Schüler/innen die Gelegenheit, einen Tag mit ihren Austauschschülern und Gastfamilien zu verbringen. Viele nutzten die Gelegenheit, um unter anderem auf Kamelen zu reiten, Sehenswürdigkeiten wie den Timanfaya Nationalpark zu besuchen oder einfach zusammen mit den Gastfamilien spanische Tapas zu genießen.
Am zweiten Tag begann das offizielle Programm des Austausches an der Gastschule „Santa Maria de los Volcanes“, einer sehr schön eingerichteten Schule im Zentrum Arrecifes, der Hauptstadt von Lanzarote. Zuerst wurden die deutschen Gäste mit einer kleinen Willkommensfeier an der Schule begrüßt. Anschließend gab es verschiedene Workshops, die unter dem Thema „digital learning“ standen. Die Schüler konnten unter Anderem erfahren, wie man mit Hilfe von Tablets Kurzfilme dreht, professionelle Fotos schießt und sich im Programmieren übt. Nach dem Mittagessen an der Schule ging es gemeinsam zum Strand, wo man bei hochsommerlichen Temperaturen von über 300 Volleyball spielte, sich sonnte oder Stand-Up paddelte.
Am dritten Tag besuchten die Schüler/innen die „Jameos del Agua“, eine Vulkangrotte, bei der es verschiedene Sehenswürdigkeiten zu betrachten gab, darunter ein unterirdischer Konzertsaal sowie eine Krebsart, die es weltweit nur an diesem Ort zu sehen gibt. Im angeschlossenen Museum konnte man sich über die Geschichte Lanzarotes informieren sowie an interaktiven Stationen dem Naturphänomen „Vulkan“ auf die Schliche kommen. Das Nachmittagsprogramm bestand folgerichtig aus einer Wanderung in den Krater eines inaktiven Vulkans.
Am vierten Tag reisten die Schüler/innen per Fähre zur nahe gelegenen Nachbarinsel „La Graciosa“, wo es außer eines kleinen, bewohnten Ortes nur unbetretene, wilde Natur zu bewundern gibt. Die Schüler/innen nahmen eine einstündige Wanderung auf sich, um an einer entlegenen Bucht, umgeben von türkisblauem Wasser, den Vormittag mit Sonnenbaden zu verbringen. Besonders in Erinnerung bleiben werden das kristallklare Wasser sowie die hohen Wellen, denen man sich entgegenwerfen konnte.
Der fünfte Tag stand im Zeichen des kulturellen Erfahrungsaustausches. Die Schülerinnen und Schüler besuchten das Regierungsgebäude Lanzarotes und wurden dort vom Vizepräsidenten in Empfang genommen. Nach einer kurzen Tour durch das Regierungsgebäude wurde noch ein Erinnerungsfoto im Plenarsaal geschossen, bevor es zu dem lokalen Radiosender „Onda Cero“ weiter ging, wo die Schülerinnen Teresa und Ronja live und in englischer Sprache der lanzarotischen Radiomoderatorin Rede und Antwort standen und diese Aufgabe mit Bravour bewältigten.
So schnell man sich versah, neigte sich diese ereignisreiche Woche auch schon wieder ihrem Ende zu. Gefeiert wurde am späten Nachmittag auf dem Schulgelände mit allen am Austausch Beteiligten. Unter den landestypischen Klängen einer eigens für die Abschiedsparty engagierten Combo aus Kontrabass, Ukulele und Westerngitarre konnten typische lanzarotische Tapas genossen und die Erfahrungen der Woche geteilt werden.
Der letzte Tag stand unter dem Zeichen der Heimreise, die in den sehr frühen Morgenstunden angetreten wurde. Am Check-in des Flughafens musste so manche Abschiedsträne getrocknet werden. Der Schüleraustausch auf Lanzarote war für alle Beteiligten ein unvergessliches Ereignis und eine tolle Möglichkeit, eine neue Kultur kennenzulernen und Freundsachaften zu knüpfen.
Finanziell möglich gemacht wird ein derartiger Schüleraustausch durch das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union. Ziel dieses Programmes ist es, gegenseitige Besuche innerhalb Europas finanziell zu ermöglichen, um einen Beitrag zu einem geeinten Europa zu leisten.
Bericht: Teresa Stigler, Fabian Kotzbauer, beide Klasse M9
Eine unvergessliche Woche!
Das Feedback von Theresa und Fabian