LA2LA

LA2LA

    • Die Erasmusfamilie wird größer!
      • Die Erasmusfamilie wird größer!

      • 30.11.2023 08:34
      • Die Schule Lauterhofen hat im Jahr 2022 die Akkreditierung des Erasmus Plus Programms erhalten und verfolgt ihre selbst gesetzten Ziele bis zum Programmende 2027.
        Die Ziele der Schule Lauterhofen sind:
        • Lehrende und Lernende nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung in vollem Umfang. Ein digitales Lehrerzimmer für das Schulpersonal zur Vereinfachung von Verwaltungsabläufen wird eingerichtet.
        • Lernende bauen ihrer Vorurteile gegenüber anderen Ländern, Kulturen und Menschen ab. Durch echte Begegnungen erfahren sie sich selbst als Teil eines Europas, in dem die Gemeinsamkeiten zählen.
        • Die Lernenden verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit in Englisch und beherrschen eine Fremdsprache als Türöffner auf kultureller/beruflicher/persönlicher Ebene.
        • Lernende und Lehrende achten vermehrt auf gesunde Ernährung und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.
      •  

        Während der vergangenen zwei Jahre tauschten Schüler aus Lauterhofen und Lanzarote unter dem Projektnamen LA2LA Rezepte aus und kochten sie nach, schilderten ihre Lieblingsorte, erstellten Quizze und statteten sich nach vielen virtuellen Meetings auch reale Besuche ab, die bei jeder/m Teilnehmer/in unvergessen bleiben werden. Während im Jahr 2022 jeweils 8 Mädchen und Jungen der Klasse M8 (Marion Weininger) in den Genuss des Schüleraustausch kamen, waren im Jahr 2023 10 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen R8 (Alina Rydbeck) und M9 beteiligt. Im Jahr 2024 gibt es eine Neuauflage mit 8 Schülern der Klasse M7 (Marion Weininger).

        Zusätzlich zur bestehenden Schulpartnerschaft zwischen der Schule Colegio Santa María de los Volcanes in Arrecife, Lanzarote, die bereits seit dem Jahr 2021 zu vielen bereichernden Begegnungen sowohl in digitaler als auch in realer Form geführt hat, wurde das Erasmus-Portfolio der Mittelschule Lauterhofen um eine weiter Schulpartnerschaft ergänzt:

        Seit Mai 2023 nehmen Schüler der 7. Klasse (Marcus Mederer) und der 8.Klasse (Irmgard Schiller)  zusammen mit der in Aosta, Italien ansässigen Schule Liceo Classico, Artistico e Musicale an einem zweijährigen Mobilitätsprojekt teil, in dem die spanische Schule Instituto de Educación Secundaria Nicolás Copérnico, Andalusien die Regie führt. Das Projekt trägt des Titel „Europe moves in your breaks“ und handelt von den unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Pausen in den teilnehmenden Ländern gestaltet werden können. Der Projektzeitraum läuft vom 01.04.2023 bis zum 31.05.2024.

      • Zurück zur Artikelliste
      • Erasmus+ - Gruppe der Grund- und Mittelschule Lauterhofen auf Lanzarote

      • Zehn Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lauterhofen aus der 8. Und 9. Klasse hatten die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch auf der kanarischen Insel Lanzarote teilzunehmen. Begleitet wurden sie dabei von den beiden Lehrkräften Alina Prantl und Thomas Niebler. Die Reise dauerte von Samstag, 25.03.2023, bis Freitag, den 31.03.2023.

        Am ersten Tag nach der Ankunft hatten die Schüler/innen die Gelegenheit, einen Tag mit ihren Austauschschülern und Gastfamilien zu verbringen. Viele nutzten die Gelegenheit, um unter anderem auf Kamelen zu reiten, Sehenswürdigkeiten wie den Timanfaya Nationalpark zu besuchen oder einfach zusammen mit den Gastfamilien spanische Tapas zu genießen.

        Am zweiten Tag begann das offizielle Programm des Austausches an der Gastschule „Santa Maria de los Volcanes“, einer sehr schön eingerichteten Schule im Zentrum Arrecifes, der Hauptstadt von Lanzarote. Zuerst wurden die deutschen Gäste mit einer kleinen Willkommensfeier an der Schule begrüßt. Anschließend gab es verschiedene Workshops, die unter dem Thema „digital learning“ standen. Die Schüler konnten unter Anderem erfahren, wie man mit Hilfe von Tablets Kurzfilme dreht, professionelle Fotos schießt und sich im Programmieren übt. Nach dem Mittagessen an der Schule ging es gemeinsam zum Strand, wo man bei hochsommerlichen Temperaturen von über 300  Volleyball spielte, sich sonnte oder Stand-Up paddelte.

        Am dritten Tag besuchten die Schüler/innen die „Jameos del Agua“, eine Vulkangrotte, bei der es verschiedene Sehenswürdigkeiten zu betrachten gab, darunter ein unterirdischer Konzertsaal sowie eine Krebsart, die es weltweit nur an diesem Ort zu sehen gibt. Im angeschlossenen Museum konnte man sich über die Geschichte Lanzarotes informieren sowie an interaktiven Stationen dem Naturphänomen „Vulkan“ auf die Schliche kommen. Das Nachmittagsprogramm bestand folgerichtig aus einer Wanderung in den Krater eines inaktiven Vulkans.

        Am vierten Tag reisten die Schüler/innen per Fähre zur nahe gelegenen Nachbarinsel „La Graciosa“, wo es außer eines kleinen, bewohnten Ortes nur unbetretene, wilde Natur zu bewundern gibt. Die Schüler/innen nahmen eine einstündige Wanderung auf sich, um an einer entlegenen Bucht, umgeben von türkisblauem Wasser, den Vormittag mit Sonnenbaden zu verbringen. Besonders in Erinnerung bleiben werden das kristallklare Wasser sowie die hohen Wellen, denen man sich entgegenwerfen konnte.

        Der fünfte Tag stand im Zeichen des kulturellen Erfahrungsaustausches. Die Schülerinnen und Schüler besuchten das Regierungsgebäude Lanzarotes und wurden dort vom Vizepräsidenten in Empfang genommen. Nach einer kurzen Tour durch das Regierungsgebäude wurde noch ein Erinnerungsfoto im Plenarsaal geschossen, bevor es zu dem lokalen Radiosender „Onda Cero“ weiter ging, wo die Schülerinnen Teresa und Ronja live und in englischer Sprache der lanzarotischen Radiomoderatorin Rede und Antwort standen und diese Aufgabe mit Bravour bewältigten.

        So schnell man sich versah, neigte sich diese ereignisreiche Woche auch schon wieder ihrem Ende zu. Gefeiert wurde am späten Nachmittag auf dem Schulgelände mit allen am Austausch Beteiligten. Unter den landestypischen Klängen einer eigens für die Abschiedsparty engagierten Combo aus Kontrabass, Ukulele und Westerngitarre konnten typische lanzarotische Tapas genossen und die Erfahrungen der Woche geteilt werden.

        Der letzte Tag stand unter dem Zeichen der Heimreise, die in den sehr frühen Morgenstunden angetreten wurde. Am Check-in des Flughafens musste so manche Abschiedsträne getrocknet werden. Der Schüleraustausch auf Lanzarote war für alle Beteiligten ein unvergessliches Ereignis und eine tolle Möglichkeit, eine neue Kultur kennenzulernen und Freundsachaften zu knüpfen.

        Finanziell möglich gemacht wird ein derartiger Schüleraustausch durch das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union. Ziel dieses Programmes ist es, gegenseitige Besuche innerhalb Europas finanziell zu ermöglichen, um einen Beitrag zu einem geeinten Europa zu leisten.

        Bericht: Teresa Stigler, Fabian Kotzbauer, beide Klasse M9

        Eine unvergessliche Woche!

        Das Feedback von Theresa und Fabian

    • Kontakt

      • Grundschule und Mittelschule Lauterhofen, Schulstraße 9
      • +49 9186 93040
      • Schulstraße 9
        Lauterhofen
        92283
        Bayern
        92283 Lauterhofen
        Germany
    • Anmelden